1/43
R30-Toolbox – Feuerwiderstand mit feuerverzinktem Stahl
2/43
Möglichkeiten Feuerwiderstand positiv zu beeinflussen
3/43
Erwärmung von Stahlbauteilen im Brand
4/43
Temperaturabhängiges Materialverhalten von Stahl
5/43
Wärmetransport im Brandfall
6/43
Nachweis eines ungeschützten Stahlprofils nach
EN 1993-1-2
7/43
Entwicklung der Stahltemperatur - Zeitschrittverfahren
8/43
Beispiel : HEM 280 dreiseitig beflammt
9/43
Nachweis auf Tragfähigkeitsebene
10/43
Nachweis auf Tragfähigkeitsebene
11/43
Einfluss einer Feuerverzinkung auf das Erwärmungsverhalten von Stahlprofilen
12/43
Feuerwiderstand verzinkter Konstruktionen
13/43
Abhängigkeit der Verzinkung von der Legierung des Stahls
14/43
Schliffbilder feuerverzinkter Bauteile
15/43
Emissivity–Performance Test (E-PT)
16/43
Emissionsgradänderung – Kategorie A
17/43
Schliffbilder Kategorie A
18/43
Vergleich: Innen - Außen Kategorie A - 2.3μm
19/43
Emissionsgradänderung – Kategorie D
20/43
Brandversuch
21/43
Brandversuch - Probekörper (frisch verzinkt)
AM/V =60
22/43
Rückrechnung des Emissionsgrads
23/43
Einarbeitung in EN 1993-1-2 und EN 1994-1-2
24/43
Temperaturunterschied blank – verzinkt
25/43
Bemessungstools
26/43
Einfluss des Verdübelungsgrades eines Verbundträgers auf dessen Feuerwiderstand
27/43
Verbundträger mit niedrigem Verdübelungsgrad bei Brand
28/43
Beanspruchung der Verdübelung im Brandfall
29/43
Verbundträger mit niedrigem Verdübelungsgrad bei Brand
30/43
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand
31/43
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand 1
32/43
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand 2
33/43
Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand 3
34/43
Genauere Berechnungsmethode nach Stadler
35/43
Mindestbewehrung zur Vermeidung von Einzelrissen
36/43
R30 Toolbox
37/43
Toolbox für R30 ungeschützt 1
38/43
Toolbox für R30 ungeschützt 2
39/43
Entwurf von Beginn an brandschutzgerecht planen!
40/43
Beispiel: Bürogebäude mit 3 Stockwerken (nicht optimiert)
41/43
Aktuelle Anwendungen
42/43
Aktuelle Anwendungen
43/43
Vielen Dank!